Wenn das Wasser steigt…

Altarme waren randvoll, das Wasser trat an niedrigen Uferabschnitten weit über das Ufer und verband sich über sonst trocken liegende Altarme („Trockenarme“) mit anderen Augewässern. Auch die Auwiesen boten ein beeindruckendes Schauspiel. Waren zunächst nur die Sutten durch das steigende Grundwasser mit Wasser gefüllt, bot sich wenige Tage später das Bild einer zur Gänze überflutenden Wiese gleich eines Sees. Viele Vogelarten wie der Schwarzstorch oder der Silberreiher sind über diesen Umstand hocherfreut, tun sich doch plötzlich neue Nahrungsgründe auf. Auch die Wildkarpfen verlassen das Flussbett und tummeln sich „auf der Wiese“.
Wer die Möglichkeit hat, zu dieser Zeit die Marchauen (mit Wathose) zu betreten, wird dieses Erlebnis nie mehr vergessen - wenn man einen schneller strömenden Altarm überqueren muss oder in einem überfluteten Auwaldbereich vorsichtig einen Fuß vor den anderen setzt. Wunderschön und doch beängstigend zugleich, wenn man plötzlich Akteur in diesem Naturschauspiel wird.
Meine „Top-Vogelart“ im Mai: Wachtelkönig (Crex crex).
Der Wachtelkönig ist eine Charakterart der Feuchtwiesen in den Marchauen und erreicht das Gebiet Anfang Mai. Aufgrund des massiven Rückgangs der Feuchtwiesen in den letzten Jahrzehnten sowie einer oftmals frühen Mahd ist der Wachtelkönig selten geworden. Umso größer ist die Verantwortung der March-Thaya Region für diese Anhang I-Art der VS-Richtlinie.