Stopp dem Abschuss geschützter Greifvögel in Niederösterreich!

aktion-die-gruenen
Die im vergangenen Dezember von der Niederösterreichischen Landesregierung verabschiedete Beutegreiferverordnung, wonach in den nächsten fünf Jahren jährlich 200 Mäusebussard und 50 Habichte in Niederösterreich geschossen werden dürfen, ist EU-rechtswidrig und mit dem der Verordnung zugrunde liegenden Gutachten nicht zu begründen!
Diese Verordnung bedroht gerade die enorm vielfältige Greifvogelwelt der March-Thaya Auen, da Verwechslungen beim Abschuss mit anderen Arten vorprogrammiert sind.

Die Naturschutzorganisationen BirdLife und WWF protestieren und fordern Landesrat DI Plank auf, diese Verordnung zurückzunehmen.
Leihen auch Sie der Vogelwelt ihre Stimme und unterzeichnen Sie die Petition gegen den Greifvogelabschuss!

Hochwasserschutz an March und Thaya

Weiden-an-der-MarchNach der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2006 bei der die Hochwasserschutz-Dämme im Bereich Dürnkrut und Jedenspeigen den Belastungen nicht mehr Stand gehalten haben, wurde eine umfassende Instandsetzung des Hochwasserschutzes in Angriff genommen. Gemäß Plänen des Landes Niederösterreich, des bmvit und der via-donau sollen insgesamt mehr als 70 km Dammlänge saniert werden. Die Kosten dafür: 100 Mio. €.
Angesichts der Tatsache, dass der Hochwasserschutz an der March teilweise auf Konzepten aus dem Jahr 1887 basiert, besteht jetzt die Chance endlich Verbesserungen im Hinblick auf einen ökologischen - nachhaltigen Hochwasserschutz zu realisieren. Die Weichen dafür wurden bis jetzt noch kaum gestellt.

MARTHA-Pflegeeinsatz im Sandfeld

osterluzeifalterMotorsensen, Baumsägen und eine Handvoll engagierter Mitglieder des MARTHA-Forums werden am 23. Oktober im Sandfeld in Ringelsdorf für Furore sorgen: Um die einzigartigen Sandrasen vor dem Zuwachsen zu bewahren, werden wir in großem Stil Gehölze entfernen.
Mit der Pflegeaktion macht das MARTHA-Forum darauf aufmerksam, dass die Qualität von Schutzgebieten nur durch eine aktive und kontinuierliche Betreuung gesichert werden kann.
Fotos vom Pflege-Einsatz

Erste erfolgreiche Brut des Kaiseradlers in NÖ

Kaiseradler1Fast zwei Jahrhunderte galt der Kaiseradler in Österreich als ausgestorben. Im Burgenland gibt es seit 1999 wieder eine kleine Population von 1-3 Brutpaaren. Und nun ist diese weltweit bedrohte Art wieder in Niederösterreich heimisch. Im Bereich Bernhardtshaler Ebene und Marchauen haben sich im Jahr 2008 2 Brutpaare angesiedelt, von denen eines 2 Junge erfolgreich aufziehen konnte.

The Morava-Dyje Platform

Das March-Thaya (MARTHA) Forum

ist eine Kooperationsplattform von WissenschafterInnen, Natur- und Umweltschutzorganisationen, die an March und Thaya aktiv sind. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Entwicklung in der Region voranzutreiben und aktuelle Bedrohungen von der einzigartigen Flusslandschaft im Herzen Europas abzuwenden.

Zufallsbild

Kuehlteich-wird-beflutet

Das Gebiet
Downloads
Kalender
Links
Nachrichten aus dem Feld
News
Schutz der March-Thaya Auen
Wer wir sind
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren